Coillagerung / Bandstahllagerung
Vertikale und Horizontale Lösungen
ELBETEC bietet Ihnen Lagertechniklösungen für die horizontale Lagerung und die vertikale Lagerung von Coils und Bandstahlringen:

Horizontale Lagerung
Horizontale Lagerung im Regalsystem

Die horizontale Lagerung von Spaltbändern und flachen Coils gewährleistet die Erreichbarkeit jedes gewünschten Materials auch bei hoher Sortenvielfalt. Basis einer solchen horizontalen Lagerung ist eine solide Lagertechnik aus kalt- oder warmgewalzten Profilen. Je nach gewünschter Belastbarkeit können die Regale in Doppelrahmentechnik ausgeführt werden. Die Lagerebenen sind statisch variabel konfigurierbar. Zur Sicherstellung einer gleichmäßigen und planen Auflage werden die Lagerebenen mit Schwerlast-Gitterrosten ausgestattet. Die Zugänglichkeit per Flurförderzeug wird durch spezielle Tiefenauflagen oder einfach mittels Kanthölzern gewährleistet.
ELBETEC legt Ihnen auf Wunsch gerne jede denkbare Regalabmessung und Belastbarkeit aus, Fragen Sie uns an!
Vertikale Lagerung im Regalsystem
Spezialstellagen ermöglichen Staplereinsatz

Schwere Coils werden je nach Größe und Anwendungsfolge liegend oder stehend gelagert. Oftmals erfolgt die Verbringung zur Maschine als einmaliger Arbeitsgang. In solchen Fällen stellt die Vertikale Lagerung auf dem Boden ein ideales Lösungsschema dar; spezielle Coilmulden oder Kunststoffkeile erlauben das Anschlagen des Krans mittels C-Haken.
Bei vielerlei Anwendungen wird ein Coil jedoch nur zum Teil abgecoilt; nach dem Arbeitsgang erfolgt ein Verbringen zurück an den Lagerort. ELBETEC bietet für diesen Anwendungsfall spezielle Lösungen sowohl für die vertikale, als auch die horizontale Lagerung an.
Die vertikale Lagerung von Coils kann mit Hilfe von speziellen Stellagen so optimiert werden, dass die einzelnen Materialsorten per Flurförderzeug gehandhabt werden können. Das Prinzip ist einfach:

ELBETEC Coilstellagen ermöglichen das sichere und platzsparende Einlagern und die flexible Handhabung vertikal gelagerter Coils ( stehende Lagerung ). Auf diese Weise kann auf das Wenden des Coils an der weiterverarbeitenden Maschine verzichtet werden; ein direktes Einspannen in die Maschine ist möglich. Spanneinheiten können bei Bedarf am Coil verbleiben und beschleunigen diesen Vorgang zusätzlich.
Die statische Peripherie wird von ELBETEC genau auf den entsprechenden Lastfall austariert. Fachbreiten und -tiefen sind variabel handhabbar. Spezielle rutschhemmende Beläge auf den Lagertraversen sorgen für Sicherheit an der Kontaktstelle zur Stellage.
Mit diesem Lösungsansatz schafft ELBETEC eine hochvariable Variante der Lagerung, welche speziell von weiterverarbeitenden Unternehmen geschätzt wird. Im nächsten Schritt benötigtes Material kann unabhängig von der Krananlage bereits prozessparallel an die Maschine verbracht werden; ungünstige und kostenträchtige Stillstandszeiten der Coilanlage können so minimiert werden.
Die vertikal bereitgestellten Coils können schnell und unkompliziert per C-Haken gegriffen werden, welcher in der Krananlage verbleiben kann.
Hängende Lagerung für C-Haken-Einsatz
Mit individuell zugeschnittener Lagertechnik ordnen wir Coils vertikal übereinander an.
Wir ermöglichen so die volle Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Hubhöhe des Krans. Dabei orientieren wir uns neben den Coilabmessungen natürlich an der räumlich optimalen Platzierung der Lagertechnik. Ausreichende Bediengänge und Handlingsflächen müssen vorab einkalkuliert werden; unnötige Drehbewegungen des Materials im Zusammenhang mit der LKW-Beschickung oder -entladung müssen als Nebenzeiten möglichst vermieden werden.
Die Handhabung des Coilmaterials erfolgt per C-Haken, welcher in Länge und Tragfähigkeit genau an die Aufgabenstellung angepasst ist. Verstellbare C-Haken können unter bestimmten Umständen die Lagerkapazität erhöhen.
Zusammenhang zwischen Coilgröße, Lagertechnik, Hubhöhe und C-Haken:
Die Regaltechnik ist hinsichtlich der tragenden Lastarme so ausgelegt, dass ein C-Haken beim Be- und Entladen den Innendurchmesser des Coils anfahren kann:
Entsprechende Schonprofile aus mehrfach verleimtem Multiplexmaterial sorgen für eine sachgerechte Aufnahme des Coilmaterials.
Ausgehend von der vorhandenen Hakenhöhe des Krans sowie den einzulagernden Coilabmessungen planen wir Ihnen detailliert eine aufeinander abgestimmte Lager- und Handhabungstechnik. Dabei kommen zum Handling der Coils starre, bzw. verstellbare C-Haken als Lastaufnahmemittel zum Einsatz, deren Öffnungsweite genau auf den Anwendungsfall zugeschnitten ist. Die Auslegung dieser C-Haken erfolgt gemäß DIN 15018, H3 B4.
ELBETEC plant auf Basis Ihrer Hallen- und Krandaten sowie der Coilgrößen funktionierende Lagereinheiten.
Fragen Sie uns gerne telefonisch an: 02261-814-340.

Vertikale Lagerung in Coilgestellen

ELBETEC Coilgestelle, bzw. Coilablagen ermöglichen die dauerhafte Lagerung Ihrer Coils in aufrechter Position.
Die stabile Stahlkonstruktion ist speziell ausgelegt für schwerste Belastbarkeiten. Solide Verstärkungsrippen an der Unterseite der Gestelle verhindern Deformationen unter Lasteinwirkung. ELBETEC Coilablagen sind mit materialschonenden Auflagen aus Spezialkunststoff versehen, um Beschädigungen an der Coilware zu vermeiden.
Der zu Verwendung kommende Polyurethan-Elastomer verfügt über herausragende physikalische und chemische Eigenschaften:
- Extreme Strukturfestigkeit ( Zerreißfestigkeit )
Längendehnung um bis zu 500% der ursprünglichen Länge ohne Beschädigung möglich - Hohe Elastizität
wesentlich höhere Elastizität im Vergleich zu Gummi auch bei extremen Temperaturschwankungen - Enorme Verschleißfestigkeit, im Nassverschleiß-Festigkeitstest sogar Überlegenheit gegenüber vieler Metallwerkstoffe
Das System kann prinzipiell alle denkbaren Coilgrößen bis ca. 2.400 mm Durchmesser aufnehmen. Stabile Absteckstangen können in einem Raster von 100 mm eingesteckt werden, um das seitliche Kippen schmaler Coils zu verhindern.
Eine Bauform - zwei Größen
ELBETEC Coilablagen sind bei gleicher technischer Umsetzung in zwei verschiedenen Größen erhältlich, welche sich am Durchmesser des Bandstahlrings orientieren:
Coilablage S: Ringdurchmesser 800 - 2.000 mm
Coilablage XL: Ringdurchmesser 1.200 - 2.400 mm
Während die Coilablage S aufgrund Ihrer niedrigen Bauform auch von einem Stapler überfahren werden kann und damit zusätzlich die Bewirtschaftung per Flurförderzeug erlaubt, kann die Coilablage XL nur mit dem Kran beschickt werden ( Hebeband, C-Haken, Coilzange ).
Die Coilablagen sind in diesen Längen erhältlich:
Lagerung von Coilbunden - Achtung Querkräfte!

ELBETEC Coilablagen eignen sich perfekt für die Lagerung eigenstabiler Coils. Werden schmale Coils oder Bandstahlringe jedoch zu sogenannten Coilbunden, zusammengefasst, so ergibt sich in der vertikalen Lagerung ein neuer Lastfall. Die einzelnen Ringe können sich ggf. in einer Scherbewegung so verschieben, dass sich an der Anlagestelle eine nicht zu unterschätzende Querkraft ergibt.
Dieser Umstand erfordert eine etwas andere Vorgehensweise in der Dimensionierung des Lagersystems.
ELBETEC wird diesem Umstand mit dem Lagersystem für Coilbunde gerecht.
Der Einsatz Ihres Coilhakens ( C-Haken ) ist durch die spezielle Form des Absteckbügels weiterhin gewährleistet.
Sprechen Sie uns gerne auf Ihren spezifischen Anwendungsfall an: Tel. 02261 - 814 340.
Zubehör Coilhandling
Coiltransportgestelle

ELBETEC Coiltransportgestelle bringen Ihre Coils und Bandstahlringe bis DM 2.000 mm in Fahrt.
Nutzen Sie dieses Produkt zur temporären Bereitstellung oder zum innerbetrieblichen Transport Ihres Coilmaterials.
Unsere Gestelle eignen sich zudem ideal zur Coildrehung ( veränderte Ausrichtung des Hakens ). Dank der überaus stabilen Konstruktionsweise bewegen Sie bis zu 5.000 kg Material auf schonende und rationelle Weise an die gewünschte Stelle.
ELBETEC Coiltransportgestelle ermöglichen aufgrund ihrer offenen Stirnseiten eine perfekte Zugänglichkeit, so dass bei der Be- und Entladung Kran ( C-Haken, Hebeband ) oder Stapler ( Coildorn ) genutzt werden können. Die Verbringung des beladenen Gestells erfolgt per Stapler; wahlweise kann an der Längs- oder Querseite angesetzt werden. Ihr wertvolles Coilmaterial wird sowohl an der prismenförmigen Auflagefläche, als auch an den Anlageflächen der Stützrungen und Absteckstangen geschützt. Wir verwenden hier spezielle, hoch belastbare Kunststoffe, welche teilweise sogar mit Metallstrukturen armiert sind ( Polyurethan-Elastomer ).
Das System kann prinzipiell Coilgrößen bis 2.000 mm Durchmesser aufnehmen. Stabile Absteckstangen können in einem Raster von 100 mm eingesteckt werden, um das seitliche Kippen schmaler Coils zu verhindern.
Die Coiltransportgestelle sind im unbeladenen Zustand stapelbar, um wertvolle Fläche im Lager zu sparen.
ELBETEC-Coilwendematte

Unterhalb eines Coildurchmessers von etwa 800 mm bieten wir spezielle Absteckstangen an, welche auch kleine Coils sicher fixieren können. Die Coilauflagen sind standardmäßig in Längen ( L ) von 1.000, 1.500, 2.000, 2.500 sowie 3.000 mm erhältlich. Bei Bedarf können Sonderlängen erstellt werden.